CD review / album review / CD Rezension / Album Kritik / Plattenkritik

Mad Puppet

"King Laurin and his rosegarden"

7 Punkte

goto english summary

Kurzinfo
Mad Puppet "King Laurin and his rosegarden"
1994
Georg Lang - drums percussions
Thomas Pichler - bass
Manni Kaufmann - keyboards
Manfred Schweigkofler - vocals
Christoph Senoner - guitars, voice Firebrand on 'The encounter'
Esther Silbernagl - flute on 'The rose of memory'
Annalisa Pasqualotto - vocals
Erica Corbellini - vocals
Edward Martin - narrator
Ashley Martin - dwarfs on 'The rose of memory'
Wendy Martin - a girl on 'The rose of memory'
Günther Falser - voice Whittaker on 'The encounter'
 
Vorab...
Auch wenn das Album nicht mehr ganz frisch ist, möchte ich dieses kleine Juwel trotzdem beprechen. Ich kenne von dieser italienischen Band außer dieser CD nichts weiter.
 
Die Songs
 
  1. The rose of memory (20:28)
  2. The rosegarden (5:59)
  3. The robbery (3:58)
  4. The heroes (5:54)
  5. The ride (4:16)
  6. The encounter (5:13)
  7. The meditation (4:26)
  8. The court of Laurin (4:01)
  9. The battle (7:18)
  10. The spell (3:27)
  11. The alpglow (0:30)
Gesamtspielzeit: 65:24 min
Das Album
Endlich mal ein Konzeptalbum, das den Namen wirklich verdient. In bester Genesis-Manier wird hier eine Geschichte erzählt, mit verschiedenen Stimmen, und den Effekten die dazugehören. Hier wird nicht Lied für Lied aneinandergereiht und dann behauptet, es sei ein Konzeptalbum, weil ja alle Songs das gleiche Thema ansprechen. Natürlich ist das Mammutstück zu Anfang nicht aus einem Guß, es teilt sich in verschiedene Abschnitte auf, die durch gesprochene Texte zu einer Geschichte mit verschiedenen Handlungsträgern verknüpft wird. Musikalisch ähnelt die Scheibe, wie schon erwähnt den frühen Genesis-Werken mit Peter Gabiel (gab es je eine andere Genesis-Phase, die erwähnenswert wäre?). Hier und da klingen die Gitarren-Parts nach den alten gefühlvollen Pink Floyd Soli.
Es ist schwierig, auf dem Album etwas hervorzuheben, da die Musik keine großartigen Sprünge macht und der Fantasy-Text nur als Ganzes gesehen Sinn hat. Namen wie 'Deeplove', 'Diehard' oder 'Wolfheart' sind zwar recht seltsame Namen, aber so heißen echte Helden nun einmal :-). Bei den Zwiegesprächen werden Erinnerungen an Klassiker wie 'Jesus Christ Superstar' wach, dieses Niveau kann aber trotz aller wehmütigen Gedanken nicht erreicht werden.
Eines der musikalischen Höhepunkte sollte wohl das instrumentale 'The battle' sein, in dem die Entscheidungsschlacht zwischen Zwergen-König Laurin und den oben erwähnten Helden umgesetzt werden soll. Falls dem so sein sollte, muß ich den/die Komponisten enttäuschen, denn das klingt eher nach 'Wollpullover-Stricken', ansonsten aber ein entspannendes Stück Musik.
Die Geschichte erzählt übrigens warum in den Dolomiten (wir erinnern uns, daß es eine italienische Band ist) keine Rosen mehr zu finden sind (außer in der Dämmerung). :-).
Schade nur, daß das letzte Stück so schnell ausgeblendet wird, und damit eine gute Stunde 'In Erinnerungen schwelgen' viel zu schnell zu Ende geht.
 
Fazit
7 Punkte: Wer ein Stück wie 'Supper´s ready' genial findet (so wie ich), der wird an diesem Album seine Freude haben. Wer mit ähnlichen 20-Minuten Schinken aus dem Jahre 1972 nichts mehr anfangen kann, der sollte keinen Gedanken an diese CD verschwenden. 

english summary

Although this album is a bit old (1994) I am willing to introduce you to this italian jewel. "King Laurin..." is a concept album at it's best reminding me of Genesis with Peter Gabriel and Pink Floyd. It's a story on the question "why there are no roses in the dolomits except in darkness" ... perfeclty narrated ... linked ... and composed. If you love "Supper's ready" then you will like this album. 7 points

© 06/1998 Robert Martl / Die Ultimative Review Page - https://durp.cf2.de